Noten quantisieren
|
Previous Top Next |
Diese Funktion richtet Kommandopositionen und und Notenlängen an einem vorgegebenen Raster aus. Quantisierung wird meist benutzt um ungenaue Noteneinsätze (wie sie beim Live spielen entstehen) gleichmäßig auszurichten.
Diese Funktion richtet Kommandopositionen und und Notenlängen an einem vorgegebenen Raster aus. Quantisierung wird meist benutzt um ungenaue Noteneinsätze (wie sie beim Live spielen entstehen) gleichmäßig auszurichten.
|
|
Die Funktion kann auf alle oder einzelne oder mehrere Kanäle gleichzeitig angewendet werden. Selektieren sie die Kanalnummern in der Liste.
|
|
Die Positionen der Befehle werden an die nächstliegende übereinstimmende Rasterposition gesetzt. Die Rastergenauigkeit wird in Pauseneinheiten angegeben (z.B. 1/64 Pause). Diese Möglichkeit ist optional und voreingestellt.
Die Positionen der Befehle werden an die nächstliegende übereinstimmende Rasterposition gesetzt. Die Rastergenauigkeit wird in Pauseneinheiten angegeben (z.B. 1/64 Pause). Diese Möglichkeit ist optional und voreingestellt.
Die Positionen der Befehle werden an die nächstliegende übereinstimmende Rasterposition gesetzt. Die Rastergenauigkeit wird in Pauseneinheiten angegeben (z.B. 1/64 Pause). Diese Möglichkeit ist optional und voreingestellt.
Die Positionen der Befehle werden an die nächstliegende übereinstimmende Rasterposition gesetzt. Die Rastergenauigkeit wird in Pauseneinheiten angegeben (z.B. 1/64 Pause). Diese Möglichkeit ist optional und voreingestellt.
Die Positionen der Befehle werden an die nächstliegende übereinstimmende Rasterposition gesetzt. Die Rastergenauigkeit wird in Pauseneinheiten angegeben (z.B. 1/64 Pause). Diese Möglichkeit ist optional und voreingestellt.
Die Positionen der Befehle werden an die nächstliegende übereinstimmende Rasterposition gesetzt. Die Rastergenauigkeit wird in Pauseneinheiten angegeben (z.B. 1/64 Pause). Diese Möglichkeit ist optional und voreingestellt.
|
|
Die Notenlängen werden an einem eigenen Raster ausgerichtet, das in Noteneinheiten (z.B. 1/16) angegeben wird. Die Rastergröße ist gleichzeitig die minimale Notenlänge. Diese Möglichkeit ist optional und nicht voreingestellt.
Die Notenlängen werden an einem eigenen Raster ausgerichtet, das in Noteneinheiten (z.B. 1/16) angegeben wird. Die Rastergröße ist gleichzeitig die minimale Notenlänge. Diese Möglichkeit ist optional und nicht voreingestellt.
Die Notenlängen werden an einem eigenen Raster ausgerichtet, das in Noteneinheiten (z.B. 1/16) angegeben wird. Die Rastergröße ist gleichzeitig die minimale Notenlänge. Diese Möglichkeit ist optional und nicht voreingestellt.
Die Notenlängen werden an einem eigenen Raster ausgerichtet, das in Noteneinheiten (z.B. 1/16) angegeben wird. Die Rastergröße ist gleichzeitig die minimale Notenlänge. Diese Möglichkeit ist optional und nicht voreingestellt.
Die Notenlängen werden an einem eigenen Raster ausgerichtet, das in Noteneinheiten (z.B. 1/16) angegeben wird. Die Rastergröße ist gleichzeitig die minimale Notenlänge. Diese Möglichkeit ist optional und nicht voreingestellt.
Die Notenlängen werden an einem eigenen Raster ausgerichtet, das in Noteneinheiten (z.B. 1/16) angegeben wird. Die Rastergröße ist gleichzeitig die minimale Notenlänge. Diese Möglichkeit ist optional und nicht voreingestellt.
|
Pitchbend Befehle werden nicht ausgerichtet. Benutzen sie nur kleine Raster wenn ein Kanal Pitchbend benutzt.
|